Unsere Krippe am See

Mit dem
Begriff Heilige Drei Könige bezeichnet die katholische Tradition die bei
Matthäus erwähnten Weisen aus dem Morgenland. Im Neuen Testament steht weder,
dass sie Heilige noch dass sie drei oder Könige gewesen seien. Letzteres ist
aber nicht auszuschließen, da der Titel "König" im römischen Reich eine weitaus
geringere Bedeutung hatte als im Mittelalter. Denn schon Tertullian, der
römische Kirchenschriftsteller und Schöpfer der lateinischen Kirchensprache,
hatte Anfang des 3. Jahrhunderts von ihnen gesagt, sie seien fast wie Könige
aufgetreten. Die Legenda Aurea deutet sie als Sterndeuter, Philosophen und
Zauberer.
Viele protestantische Kirchen distanzieren sich von der Legende der heiligen
drei Könige und verweisen auf die Weisen aus dem Morgenland der
neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte.
Herkunft der Könige
In der kirchlichen Liturgie wurde Psalm 72,10 (Die
Könige zu Tharsis und auf den Inseln werden Geschenke bringen; die Könige aus
Reicharabien und Seba werden Gaben zuführen.) und Jesaja 60 (Die Heiden werden
zu deinem Lichte ziehen und die Könige zum Glanz, der über dir aufgeht...Sie
werden aus Saba alle kommen, Gold und Weihrauch bringen und des Herrn Lob
verkünden) wegen der erwähnten Geschenke mit den Magoi in Verbindung gebracht,
und dies hat vermutlich dazu beigetragen, dass in der christlichen Legende aus
den Magoi Könige wurden.
Die Dreizahl wird auf die drei Geschenke (Gold, Weihrauch, Myrrhe) zurückgeführt
- auf frühen Gemälden sind es zwischen zwei und acht.
Als Namen kommen in der lateinischen Tradition ab dem Anfang des 6. Jahrhunderts
Variationen von Vornamen vor, die von den Anfangsbuchstaben der Wörter im
christlichen Segensspruch Christus mansionem benedicat abgeleitet wurden:
Caspar
Melchior
Balthasar.
Noch heute weit verbreitet ist in der katholischen
Kirche der Brauch der von Haus zu Haus ziehenden Sternsinger, die um eine Gabe
bitten und das Haus segnen, wobei die jeweilige Jahreszahl und die Initialen C +
M + B an die Haustür geschrieben werden. Das Sternsingen wurde im 16.
Jahrhundert erstmals urkundlich vermerkt und war bald schon sehr verbreitet.
Zunächst wurde ein Kreuz auf die Türen gemalt, daraus entwickelten sich der
Haussegen "C + M + B", "Christus Mansionem Benedicat", "Christus segne das
Haus", welcher das Böse abhalten soll.
.... und die Herkunft unserer Heiligen 3 Könige ist
Sarasota in Florida
Dank, meiner
Schwestern, Schwagern und Mutti, die uns auf Ihren Reisen nach Florida immer
wieder Figuren mitgebracht haben. Oft unter schwierigsten Bedingungen und
so manches Mal mit vielen Diskussion haben Sie es doch geschafft uns
diese tolle, kitschige Weihnachtsdeko mitzubringen. Harry hat uns dann mit viel
amerikanischen Kabeln, Umwandler und Birnen versorgt, so dass wir nun, die
komplette Krippe im Garten stehen haben.
Danke, Wir lieben Euch !
Eure
Christmas-Sister und Brother in Law Santa
